PORTRAIT
Als einziger Berufsverband der Schweiz vereinigt der svu | asep Umweltfachleute aus der Privatwirtschaft, der Verwaltung und dem akademischen Umfeld. Als Fachverein des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (sia) koordiniert er seine Tätigkeiten mit den sia-Organen.
Die Mitglieder des svu | asep stammen aus vielen verschiedenen Tätigkeitsgebieten, wie der Umweltplanung, der Umweltkommunikation, der Umweltökonomie und des Natur- und Umweltschutzes. Der Verband steht allen Personen offen, die über eine entsprechende Ausbildung und Berufserfahrung verfügen.
Weitere Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier.
Download: Statuten
Download: Das Leitbild des svu|asep
Änderungen ab Juli 2025
Die Geschäftsstelle und der Vorstand haben in den vergangenen Monaten intensiv an der strategischen Weiterentwicklung unseres Verbandes gearbeitet. Im Fokus dieser Bemühungen stehen die nachhaltige Stärkung unseres Netzwerks sowie die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Verbands.
Im Rahmen der ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom 1. Juli 2025 wurden zentrale Beschlüsse gefasst, die ab Juli 2025 wirksam werden:
Neue Mitgliedschaftsformen: Ergänzend zur bewährten Einzelmitgliedschaft bietet der svu | asep neu auch Mitgliedschaften für Firmen und Institutionen an. Ziel ist es, die Vernetzung innerhalb unseres Fachbereichs noch stärker zu fördern und eine langfristige Lösung für die Präsentation der Beratungsdienstleistungen zu bieten. Weitere Informationen zu den neuen Mitgliedschaftsformen finden Sie unter Mitglied werden.
Angepasste Statuten: Zur Umsetzung dieser Neuerungen wurden im Rahmen der ausserordentlichen Mitgliederversammlung die erforderlichen Statutenänderungen beschlossen. Die neuen Statuten stehen hier zum Download bereit.
Mit diesen Schritten schaffen wir die Grundlage, unseren Verband zukunftsorientiert weiterzuentwickeln – gemeinsam mit unseren bestehenden und neuen Mitgliedern.
Das Umweltverständnis des svu|asep
Für den svu|asep umfasst der Begriff Umwelt den Menschen in all seinen Interaktionen mit natürlichen Ressourcen (Wasser, Boden, Luft), mit Lebensräumen, mit Flora und Fauna sowie mit Landschaften.
Die Ziele des svu|asep
Der svu|asep ist ein Berufsverband, der sich im Umweltbereich durch ein gesamtheitliches und interdisziplinäres Engagement auszeichnet.
Der svu|asep sorgt für die Festigung des Berufsbildes der Umweltfachleute in der Gesellschaft und im Speziellen gegenüber Auftraggebern der Mitglieder. Gestützt auf veränderte Rahmenbedingungen entwickelt der Verband das Berufsverständnis laufend weiter.
Der svu|asep nimmt die fachlichen und beruflichen Interessen seiner Mitglieder wahr und bildet ein Netzwerk zur Förderung des persönlichen und fachlichen Austauschs.
Der svu|asep versteht sich als unabhängiger und neutraler Berufsverband. Er engagiert sich bei der fachlichen Ausgestaltung gesetzlicher Vorgaben, unter anderem im Rahmen von Stellungnahmen sowie bei deren Umsetzung. Der svu|asep ist grundsätzlich weder politisch tätig noch wirkt er proaktiv in den Gesetzgebungsprozess ein.
Die Mitglieder des svu|asep
Umweltfachleute svu|asep sind fachlich hoch qualifiziert. Sie verfügen über eine Ausbildung und relevante Erfahrungen in einem oder mehreren Umweltfachgebieten, die sie in ihrer beruflichen Tätigkeit aktiv und kompetent einbringen.
Umweltfachleute wirken mit bei der Umsetzung von Projekten. Sie geben der Umwelt im Rahmen bestehender gesetzlicher Vorgaben eine Stimme und gestalten die Zukunft verantwortungsvoll im Einklang mit der gesellschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklung mit. Die svu|asep-Mitglieder sind hauptsächlich planend und beratend sowie in der angewandten Lehre und Forschung tätig.
der svu | asep bietet
- einen spannenden Informationsaustausch unter Fachleuten
- ein übersichtliches Dienstleistungsverzeichnis der Beratungsbüros im Umweltbereich in Papierform und auf dem Internet - ein ideales Nachschlagewerk für Ämter, Organisationen und Firmen auf der Suche nach Umweltexperten
- aktuelle, verbandsinterne Informationen via elektronischem Newsletter
- eine Jobbörse von und für Mitglieder
- die Möglichkeit zum aktiven Engagement in Arbeitsgruppen oder bei Vernehmlassungen
- attraktive Rabatte auf Kurskosten