NEWSLETTER JULI 2022

Aus dem Vorstand

Netzwerkanlass "Einhausung Schwamendingen: Einblick in eine innerstädtische Grossbaustelle mit Fokus Umwelt /Landschaft"

Am 23. Juni fand ein weiterer, gut besuchter Netzwerkanlass auf der Grossbaustelle "Einhausung Schwamendingen" bei sommerlichen Temperaturen statt. Startpunkt war der Besucherpavillon mit bester Aussicht auf die laufenden Bauarbeiten. Christian Fuchs (Oberbauleiter seitens Aegerter & Bosshardt) informierte über die baulichen und technischen Eigenheiten des Projekts und die Herausforderungen vor Ort. Amik Theiler (Umweltbaubegleiterin ilu AG) gab einen Einblick in den Arbeitsalltag der Umweltbaubegleitung und die relevanten umweltseitigen Themen auf der Baustelle. Vor dem Rundgang auf der Baustelle präsentierte Simon Schweizer (Krebs und Herde) die eindrückliche Gestaltung der Einhausung mit Fokus Landschaftsgestaltung und Ökologie – hier entsteht ein neuer Lebensraum über einer der meist befahrenen Nationalstrassen der Schweiz. Der Apéro in einer nahe gelegenen Gartenwirtschaft bildete den Abschluss zu einer sehr gelungenen Nachmittagsveranstaltung.

19. UVP-Workshop vom 25. Oktober 2022 im Rathaus Bern

Am diesjährigen UVP-Workshop der Kantone Solothurn und Bern, der am 25. Oktober 2022 im Rathaus Bern stattfindet, beteiligt sich der svu|asep erstmals an der Gestaltung des Programms und betreibt eine Austauschplattform zum Thema UVB/UBB. Dabei werden Erfahrungsberichte aus dem Berufsalltag von svu|asep-Mitgliedern präsentiert und Fragen zu aktuellen Praxisfragen beantwortet.

Der Anlass ist öffentlich, die Anmeldung erfolgt online über folgende Webpage: https://uvp.events.weu.be.ch/

Vernehmlassungen

Gezielte Vernehmlassungsantwort zum landwirtschaftlichen «Verordnungspaket» 2022

Zum sehr umfangreichen landwirtschaftlichen «Verordnungspaket» 2022 des Bunderates hat der svu|asep gezielt bei nur fünf der rund 22 anzupassenden Verordnungen Stellung bezogen:
…zu Direktzahlungsverordnung (DZV), Einzelkulturbeitragsverordnung, Bio-Verord­nung (Bio-V), sowie zur landwirtschaftlichen Begriffsverordnung und auch zur Strukturverbesserungsverordnung (SVV).

Der vollständige Text ist auf unserer Home-Site unter https://www.svu-asep.ch/fileadmin/pdfs/interna/Vernehmlassungen/20220502_LandwirtVO-Mai2022.pdf aufgeschaltet.

Wir haben explizite und positiv erwähnt, dass insbesondere mit der Total-Revision der SVV ein Anstoss gegeben wird, mit welchem Vieles zur Lösung oder Abmilderung akuter Umweltprobleme vorgekehrt werden kann. Vielseitige Bestrebungen zur entsprechenden Gefahrenabwehr bei: Klimaüberhitzung und saisonalen Dürren; Hochwasser-Ereignissen und vermehrten Erosionsschäden, unausgewogenen Düngerbilanzen, etc. sind vonnöten.

Folgende Anliegen und Fragestellungen müssten aus unserer Sicht in Zukunft speziell bei den Strukturverbesserungen noch besser beachtet werden:

  • Trägt das Projekt zum Erhalt von Landschaftsqualität und Biodiversität bei?
  • Trägt das Projekt konkret der Strategie Biodiversität des Bundes Rechnung?
  • Trägt das Projekt zur Errichtung und Erhalt ökologischer Infrastruktur bei?
  • Gibt das Projekt Antworten auf Situationen mit Wasserknappheit oder Trockenheit?
  • Wird durch das Projekt die Bodenfruchtbarkeit langfristig verbessert?
  • Hilft das Projekt mit, die Umweltziele Landwirtschaft (UZL) in der Region zu erreichen?
  • Dient das Projekt den Klimazielen des Bundes bis 2050?

 

Selbstverständlich konnten wir für all diese Fragestellungen keine «Patent-Lösungen» ausformulieren, aber wir bleiben mit dem Bundesamt für Landwirtschaft in Kontakt, um nach adäquaten und politisch machbaren Lösungen zu suchen.

Aus dem sia

Der SIA plant, eine neue Benchmarking-Plattform für seine Mitglieder und seine Partnerverbände zu entwickeln.

Als Partnerverband des SIA haben wir die Möglichkeit 2-3 interessierte Mitglieder des svu|asep an einen ersten Workshop des SIA zu delegieren, um spezifische Bedürfnisse von Umweltbüros in das Benchmarking einfliessen zu lassen.

Von 1997 bis 2017 lud der SIA mit Unterstützung seiner Partnerverbände zur Erhebung der Lohn- und Kennzahlen – beispielsweise der Gemeinkosten und Arbeitsstunden – ein. Die erhobenen Zahlen standen jeweils im darauffolgenden Herbst auf einer Plattform zur Verfügung und dienten als Arbeitsinstrument zur Wirtschaftlichkeitsprüfung des eigenen Büros: Die Teilnehmenden konnten vom Einblick in die strukturiert aufbereiteten Daten und der daraus errechneten Kennzahlen profitieren und ihre eigenen Werte in den direkten Vergleich zur Branche stellen. Damit erhielten sie eine Grundlage zur effizienten Betriebsoptimierung und -führung. Die Daten der Lohnerhebung zeigten die Lohnentwicklung nach Fachbereichen, Funktion und Geschlecht und dienten den Planungsbüros unter anderem als Lohn-Bemessungsgrundlage bei Neueinstellungen.

Aufgrund der Intervention der Wettbewerbskommission (Weko) bezüglich der Honorarkalkulationsformel der Ordnungen für Leistungen und Honorare (LHO), Art. 7, entschloss sich der SIA vor fünf Jahren, die Lohn- und Kennzahlen-Erhebungen einzustellen. Nachdem regelmässig Anfragen zu den Erhebungen eingehen und die Planerbranche teilweise noch mit alten Daten arbeitet, möchte der SIA nun mit einer neuen Benchmarking-Plattform diese Lücke schliessen.

Nach Vorstellung der Projektskizze werden in Rahmen eines Workshops, der voraussichtlich in der ersten Augusthälfte stattfinden soll, die Anforderungen der Partnerverbände an die Benchmarking-Plattform und möglichen Zusatzanforderungen aufgenommen.

Bei Interesse bitte bei Olof Kühnholz (kuehnhol(at)oku.ch) melden.